In diesem Blogpost geht es darum, wie du mithilfe deiner Kommunikation Missverständnisse und Konflikte vermeiden kannst, dich deine Gesprächspartner besser verstanden fühlen und ihr insgesamt eine bessere Beziehung zueinander aufbauen könnt.
Zunächst die Frage also, wieso gehen so viele Gespräche schief?
Es gibt natürlich verschiedene Antworten darauf. Aber einige haben mit einer gewissen Un-Achtsamkeit zu tun. Selbstgespräche zum Beispiel. 96% aller Erwachsenen führen Selbstgespräche. Und diese hören nicht etwa schlagartig auf, wenn man sich im Gespräch mit einer anderen Person befindet. Da gehen die Gedankenschleifen weiter. Man überlegt, wann man endlich das eine Argument anbringen kann und was man selbst zu dem Thema noch sagen möchte. Man schweift vielleicht auch ab und versumpft in seiner eigenen Gedankenwelt: „…. Dann muss ich noch abspülen wenn ich daheim bin. Und den Handwerker sollte ich endlich nochmal anrufen, weil der Wasserhahn immer noch tropft. Der macht mich eh noch mal wahnsinnig. Achja und die Wäsche von vorgestern hängt auch noch, die muss unbedingt gebügelt werden…..“
Wie gut und vollständig werden die Dinge, die mein Gegenüber mir mitteilen will, bei mir ankommen?
Wenn ich so mit meinen eigenen Gedanken beschäftigt bin, wird wohl nur ein Teil davon ankommen, was der Andere zu mir sagt.
Und dafür habe ich eine Übung für Euch!
Deep Listening, was soviel heißt wie aktives, tiefes Zuhören. Im besten Fall machst du das mit einer vertrauten Person. Ihr braucht dazu nur 5 Minuten.
Diese Übung zeigt euch beiden, wie schön es einmal ist, jemandem aktiv zuzuhören. Wie gut man plötzlich die andere Sicht versteht und wie sich die Beziehung zueinander dadurch verbessert.
Ich wünsche euch viel Spass mit der Übung und appelliere an euch, sie doch auch mal öfter im Alltag anzuwenden, auch wenn euer Gegenüber vielleicht nichts davon weiß, auch dann ist das möglich!
Eine tolle Woche wünsch ich Euch!